Räuchern am Jahreskreisfest Lammas (1. August) – Dank, Fülle und Loslassen im Hochsommer

Wenn der der Sommer seinen Höhepunkt überschritten hat und die Felder sich goldgelb im warmen Wind wiegen, kündigt sich ein ganz besonderer Moment im Jahreskreis an: Lammas, auch bekannt als Lughnasadh, das erste Erntefest. Es ist ein Fest des Übergangs – vom Hochsommer in den Spätsommer, vom Wachstum zum Ernten, vom Außen zum Innen. Ein idealer Zeitpunkt, um mit dem alten Ritual des Räucherns innezuhalten und dem Wandel Raum zu geben. 

Der Zauber von Lammas

Lammas/Lughnasadh wird traditionell am 1. August gefeiert. Für die Kelten war Lughsadadh das erste von drei Erntefesten, gefolgt von Mabon und Samhain. Es wurde zu Ehren des Gottes Lugh, dem Gott des Lichts, der Künste und der Krieger, gefeiert und markierte den Beginn der Getreideernte. Lughnasadh diente der Dankbarkeit für die Gaben der Natur, der spirituellen Einkehr und Stärkung der Gemeinschaft durch Feste, Rituale und Wettkämpfe. Dabei stand der Übergang vom Sommer zum Herbst symbolisch im Mittelpunkt.

Lammas ist aber nicht nur ein Fest der Fülle und der Dankbarkeit, sondern auch des Loslassens. Die ersten Gaben der Ernte werden eingefahren, doch gleichzeitig wissen wir: Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Die Sonne steht noch kraftvoll am Himmel, doch in den frühen Morgenstunden spürt man bereits die ersten leisten Vorboten des kommenden Herbstes. Doch anstatt das zu beklagen, lehren uns die alten Bräuche, diesen Wandel zu begrüßen – mit offenen Armen und einem Herzen voller Dank.

Räuchern zur Erntezeit – eine uralte Tradition

Eine besonders sinnliche und spirituelle Art, Lammas zu begehen, ist das Räuchern mit getrockneten Kräutern, Blüten, Wurzeln, Harzen und Hölzern – ein uraltes Ritual, das uns mit den Elementen verbindet und Räume für Transformation schafft. Lammas ist die ideale Zeit, um innezuhalten, zurückzublicken und mit duftendem Räucherwerk der Fülle des Lebens zu danken. Die Düfte helfen uns, das zu ehren, was wir empfangen haben und loszulassen, was wir nicht mehr brauchen. Der aufsteigende duftende Rauch wird zum Träger unserer Gedanken, Wünsche und Danksagungen. Gerade zu Lammas, wo es um Übergänge, Reifung und innere Ernte geht, wirkt das Räuchern klärend, segnend und verbindend.

Passende Räucherstoffe für Lammas

Lammas ist die beste Zeit, um mit dem zu räuchern, was die Natur uns gerade schenkt: getrocknete Kräuter wie Beifuß, Johanniskraut  und Salbei, Harze aus der Sommersonne und Hölzer, die uns erden und erinnern. Diese Pflanzen tragen die Sonne in sich, ihre Aromen sind warm, würzig, klärend – und voller Sommerenergie.

Hier ist eine Auswahl an Pflanzen und Harzen, die sich besonders für Lammas-Rituale eignen. Du kannst die Räucherstoffe einzeln verräuchern oder als Räuchermischung:

Beifuß – uralte Schutz- und Ritualpflanze

Beifuß ist eine kraftvolle Schutzpflanze und wird traditionell zu Übergängen verräuchert. Ihr Rauch reinigt nicht nur Räume, sondern auch unser Energiefeld. Beifuß verbindet uns mit unserer Intuition und unterstützt das Loslassen alter Muster – ein kraftvoller Räucherstoff für Lammas.

Beifuß

Johanniskraut – Sonnenlicht im Rauch

Noch vom Hochsommer durchdrungen, bringt Johanniskraut Licht und Wärme in unser Herz. Es wirkt stimmungsaufhellend und schützt vor dunklen Gedanken. In einer Lammas-Räucherung hilft es, die Dankbarkeit für das Licht zu ehren – auch wenn es bald schwächer wird.

Johanniskraut

Rosmarin  traditionelle Räucherpflanze

Rosmarin klärt den Geist, vertreibt Negatives und stärkt das Gedächtnis. Zu Lammas eignet sich Rosmarin besonders gut zum Schutz der Ernte, zur Segnung des Hauses und zur Stärkung des Willens für kommende Herausforderungen. 

 

Salbei – Klärung und Reinigung

Salbei ist ideal, um den Raum für ein Ritual zu bereiten. Er klärt und zentriert – perfekt, um bewusst in den Kreis des Festes einzutreten.

 

Wacholder  starke Reinigung und Schutz

Wacholder wirkt desinfizierend, abwehrend gegen negative Energien und energetisierend. Zu Lammas ist Wacholder gut geeignet, um das Haus oder rituelle Orte zu reinigen und vor der dunkleren Jahreshälfte zu schützen.

Wacholderspitzen

Ringelblume – die Blume der Sonne

Ringelblume steht für das innere Leuchten und die Freude. Ihr warmer, süßlicher Rauch lädt ein, das Leben zu feiern – ein wunderschöner Akzent in einer Erntedank-Räucherung.

Ringelblumenblüten

Sandelholz – Verbindung zur inneren Weisheit

Sandelholz wirkt beruhigend, öffnet das Herzchakra und unterstützt die Innenschau. Ideal für eine stille Meditation nach dem Räucherritual, in der man seine persönliche Ernte reflektiert.

Sandelholz

Zedernholz – Schutz und Erdung

Zeder bringt Stabilität und ein Gefühl von Geborgenheit. Der holzige, leicht süßliche Rauch eignet sich wunderbar, um das Zuhause zu segnen und sich auf den kommenden Wandel vorzubereiten.

Zedernholz

Copal – Harz des Lichts

Anstelle von Copal kannst du auch Dammar verwenden. Beide Harze haben eine erhebende, fast festliche Note. Sie reinigen und erhellen das Gemüt – eine Einladung, das Leben und den göttlichen Funken in allem zu feiern.

Copal oro

Myrrhe – tiefer mystischer Duft

Myrrhe fördert die innere Ruhe und unterstützt das Loslassen. Das Harz ist ideal für eine Lammas-Räucherung, um den Wandel vom Licht zur Dunkelheit achtsam zu beginnen und Altes zu verabschieden.

Myrrhe

Weihrauch  Vermittler zwischen geistiger und materieller Welt

Eines der wichtigsten Räucherharze. Weihrauch klärt die Atmosphäre, erhöht die Schwingung, schafft Raum für Dankbarkeit und rituelle Tiefe. Zu Lammas unterstützt Weihrauch die Danksagung für die Ernte und verbindet mit dem Geist des Opfers und der Fülle.

Weihrauch

 

Ein einfaches Lammas-Ritual zur Dankbarkeit, Reife und bewussten Übergabe an den Wandel

Lammas lädt uns ein, innezuhalten und unsere persönliche Ernte zu würdigen. Dieses Räucherritual hilft dir, dich mit den Zyklen der Natur zu verbinden, Altes loszulassen und deine Dankbarkeit auszudrücken.

1. Räucherritual vorbereiten 

Ort auswählen und Atmosphäre schaffen

  • Wähle einen ruhigen Ort – drinnen oder draußen, je nach Wetter.
  • Wenn du magst, gestalte einen kleinen Lammas-Altar: Zünde eine Kerze an (besonders schön zu Lammas sind goldene oder gelbe Kerzen als Symbol für die Sonne) und stelle Blumen oder Ähren auf einen Tisch oder einen kleinen Altar. Vielleicht legst du Brot oder Früchte dazu – als Gaben der Erde.
  • Lege deine Räucherutensilien bereit:
    • eine Räucherschale mit Räucherkohe oder ein Räucherstövchen mit Sieb
    • das Räucherwerk: Einzelkräuter und Harze oder eine spezielle Mischung für Lammas. Zerkleinere das Räucherwerk bei Bedarf in einem Mörser.
    • Feuerzeug oder Streichhölzer
    • optional: ein Notizbuch und ein Stift

2. Intention setzen

Beginne dein Ritual mit Achtsamkeit

  • Zünde eine Kerze an. 
  • Schließe die Augen und atme ein paar Mal tief durch.
  • Spüre bewusst die Verbindung zur Erde, zur Sonne, zum Zyklus des Jahres.


Sprich eine klare Absicht aus – zum Beispiel:
„Ich trete in diesen heiligen Raum, um die Gaben meines Lebens zu würdigen. Ich danke für das, was gewachsen ist, und bin bereit, loszulassen, was gehen darf.“ Du kannst auch frei aussprechen, wofür du dankbar bist, was du innerlich geerntet hast oder was du nun dem Wandel übergeben möchtest.

3. Im Rauch reflektieren

Beginne mit dem Räuchern

  • Gib dein Räucherwerk oder die Räuchermischung auf die Kohle oder das Sieb.
  • Lasse den Rauch sich ausbreiten und schließe (wenn du magst) die Augen.
  • Spüre, wie der Rauch dich umhüllt, symbolisch reinigt und durchdringt.
  • Entferne bei Bedarf verglühtes Räucherwerk und lege neues auf.


Stelle dir Fragen zur inneren Reflexion:

  • Welche Früchte habe ich dieses Jahr geerntet - im Innen und im Außen?
  • Wofür bin ich zutiefst dankbar?
  • Was hat sich erfüllt – was ist vielleicht zu Ende gegangen?
  • Gibt es etwas, das ich jetzt loslassen oder opfern möchte?


Schreibe deine Gedanken oder Gefühle gerne auf.

Du kannst auch einfach still verweilen und den Rauch als Träger deiner Gedanken sehen.

4. Das Räucherritual bewusst beenden

Schließe den Kreis mit Dank und Achtung

  • Bedanke dich innerlich bei den Pflanzen, bei den Elementen, bei dir selbst.
  • Sprich einen abschließenden Satz wie: „Ich ehre die Gaben dieses Jahres und öffne mich dem kommenden Wandel mit Vertrauen.“
  • Lösche die Kerze. Lass die letzten Rauchfahnen ziehen.
  • Wenn möglich, gib die Asche oder verbrannten Reste später zurück an die Erde.


Optionaler Abschluss:
Iss ein Stück Brot oder Obst – ein kleines Erntedankmahl. Verbinde dich dadurch ganz bewusst mit der Fülle des Lebens.

Du kannst dieses Ritual allein oder gemeinsam mit anderen durchgeführen. Es lässt sich auch wunderbar mit Musik, Trommel, Gesang oder Tanzelementen ergänzen – je nachdem, was sich für dich stimmig anfühlt.

 

Räuchern auf Räucherkohle am Jahreskreisfest Litha

Lammas-Räucherritual  Räuchern auf Räucherkohle

 

Fazit: Lammas lädt uns ein, innezuhalten und das Leben zu ehren

Lammas erinnert uns daran, dass die Natur uns nährt – körperlich, emotional und spirituell. Gerade das Räuchern bringt diese Verbindung unmittelbar in unsere Sinne: Der würzige Duft getrockneter Kräuter, der klärende Rauch kostbarer Harze und der wärmende Duft von Sandelholz und Zedernholz… sie alle erzählen vom Kreislauf des Lebens. Lammas kann uns in unser oft so schnellen Welt aber auch  daran erinnern, dass nicht immer alles nur wachsen muss. Es ist heilsam zu ernten, was geworden ist – aber auch, sich ehrlich zu fragen: Was trägt keine Frucht mehr? Was darf ich loslassen, damit es nicht unnötig Kraft raubt?

Das Räuchern hilft uns dabei, diese inneren Prozesse zu begleiten. Der Rauch klärt, er tröstet, er verbindet. Er erinnert uns daran, dass jedes Ende auch ein Neubeginn ist und dass wir Teil eines großen Kreislaufs sind. Und manchmal, ganz leise, bringt er auch eine Ahnung davon, was als Nächstes kommen möchte.

Wir wünschen dir ein schönes Lammas-Fest mit duftendem Rauch und offenem Herzen!

Tipp: Alle Räucherstoffe findest du bei uns im Shop, lose und als Jahreskreis Räuchermischung Lammas, eine balancierte, kraftvolle Komposition, die sowohl das Licht der Fülle als auch die beginnende Rückkehr zur Dunkelheit respektiert. Ideal für dein persönliches Lammas-Ritual oder als Geschenk für einen lieben Menschen.

TIPP  

Ausführliche Anleitungen zum Räuchern auf Kohle und mit Räucherstövchen findest du in unseren Blog-Beiträgen "Räuchern von Harzen, Kräutern und Hölzern auf Kohle - So geht's" und "Räuchern mit dem Räucherstövchen - so geht's!"

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Lammas 1. August - Jahreskreis-Räuchermischung Lammas 1. August - Jahreskreis-Räuchermischung
Inhalt 26 g
9,20 € *
353,85 € * / 1 kg
Räucherkohle Räucherkohle ø 40 mm
Inhalt 90 g
2,95 € *
32,78 € * / 1 kg
Feuersand für Räucherschalen (200 g) Feuersand für Räucherschalen (200 g)
Inhalt 200 g
1,95 € *
9,75 € * / 1 kg